Das Leben der Norddeicher Kirchengemeinde
Gottesdienste
Mittelpunkt der Gemeindearbeit ist der Gottesdienst. Hier wird die Gute Nachricht Gottes auf vielfältige Weise an die Menschen weitergegeben. Der Gemeinde ist wichtig, dass der Gottesdienst
-
einladend ist,
-
ansprechend ist,
-
für Menschen verschiedenen Alters offen ist
-
und von verschiedenen Menschen gestaltet wird.
Diese Ziele sollen auf folgende Weisen umgesetzt werden:
Sonntagsgottesdienste
Die Gottesdienste finden in der Regel am Sonntag um 9.30 Uhr im Gottesdienstraum der Arche statt.
Gottesdienstgemeinde
Am Gottesdienst nehmen sowohl Norddeicher als auch eine Vielzahl von Urlaubsgästen teil, so dass sich jede Woche eine neue, veränderte Gottesdienstgemeinde zusammenfindet. Die Kirchengemeinde sieht in dieser Vielzahl an Menschen unterschiedlicher Herkunft eine Bereicherung des Gottesdienstes.
Auffällig ist, dass die jüngere und mittlere Generation in den Gottesdiensten unterrepräsentiert ist. Der Kirchenvorstand sieht darin eine fortwährende Aufgabe, den Gottesdienst auch für jüngere Menschen attraktiv zu gestalten.
Gottesdienstraum
Der Gottesdienstraum soll einladend gestaltet sein. Der Kirchenvorstand sorgt daher dafür, dass die Einrichtung und Gestaltung entsprechend überprüft und ggf. erneuert und geändert wird.
Die regelmäßige Gestaltung des Gottesdienstraumes obliegt der Küsterin.
Beteiligung am Gottesdienst
Der Gottesdienst liegt in der Verantwortung der Gemeindeglieder, die sich neben der/dem hauptamtlichen Pastorin/Pastor an der Gottesdienstgestaltung ehrenamtlich beteiligen.
Diese Beteiligung besteht z.B.
-
in der Gottesdienstvorbereitung
-
in der Textlesung
-
im Sammeln der Kollekte
-
in der Austeilung des Abendmahls
-
im Lesen der Fürbitten.
Für ihre Aufgaben werden die Beteiligten regelmäßig aus- und fortgebildet.
Predigtdienst
Den Predigtdienst in der Gemeinde nehmen verschiedene Predigerinnen und Prediger wahr. Die Kirchengemeinde begrüßt die theologische und inhaltliche Abwechslung, die damit verbunden ist.
Zur Zeit sind im Predigtdienst aktiv:
-
der Gemeindepastor
-
ein Ruhestandspastor
-
zwei Lektorinnen
-
die Pastorin und der Pastor der Andreas-Kirchengemeinde Norden
-
die Urlauberseelsorgerinnen und Urlauberseelsorger.
In der Beteiligung von Lektorinnen und Lektoren im Gottesdienst sieht die Kirchengemeinde eine Umsetzung des „Priestertums aller Gläubigen“. Daher ist die Kirchengemeinde bestrebt, auch zukünftig geeignete Menschen für den Laienpredigerdienst zu gewinnen.
Kirchenkaffee
Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Tee und Kaffee. Die Kirchengemeinde legt ein besonderes Augenmerk darauf, auch Gäste zu diesem Kirchenkaffee einzuladen.
Abendmahl
Das Abendmahl ist Ausdruck der Gemeinschaft der Christinnen und Christen untereinander und der Gemeinschaft mit Jesus Christus. Daher sind auch Christinnen und Christen anderer Konfessionen und auch Kinder dazu eingeladen.
Um allen Menschen den Zugang zum Abendmahl zu ermöglichen, wird es grundsätzlich mit Traubensaft gefeiert. Bei besonderen Abendmahlsfeiern kann aber neben Traubensaft auch Wein Verwendung finden.
Das Abendmahl wird an jedem dritten Sonntag im Monat sowie an den hohen Feiertagen innerhalb des Gottesdienstes gefeiert.
Die Kirchengemeinde sorgt regelmäßig in Kindergottesdiensten, im Konfirmandenunterricht und auch in den Gottesdiensten dafür, dass die Kinder über die Bedeutung und den Vollzug des Abendmahls informiert werden.
Besondere thematische Gottesdienste
Neben den Gottesdiensten, die sich nach der in der Kirchengemeinde Norddeich üblichen Liturgie richten, werden im Jahresverlauf verschiedene andere Gottesdienstformen und Gottesdienstthemen genutzt. Hierdurch soll zum einen den regelmäßigen Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern ein besonderer Blick auf spezielle Themen ermöglicht werden und zum anderen sollen Menschen für den Gottesdienst interessiert werden, die den sonntäglichen Gottesdienst sonst nicht besuchen.
Zu diesen Gottesdiensten zählen beispielsweise:
-
Gottesdienste zu besonderen Ereignissen und Projekten
-
Segnungsgottesdienste
-
Feierabendmahlsgottesdienste
-
Filmgottesdienste
-
Gottesdienste mit der Hospizgruppe Norden und Umgebung e.V.
-
Gottesdienste des Seniorenkreises
-
Osterfrühgottesdienste mit anschl. Frühstück
-
Passionsandachten
Weitere Gottesdienste mit einer besonderer Schwerpunktsetzung sind auch für die Zukunft vorstellbar und bereichern so das gottesdienstliche Angebot der Kirchengemeinde.
Gottesdienste für Familien, Kinder und Jugendliche
Grundsätzlich sind zu jedem Gottesdienst der Kirchengemeinde Menschen jeden Alters herzlich eingeladen. Daneben werden auch weitere Gottesdienstformen angeboten, durch die sich jüngere Menschen verstärkt angesprochen fühlen können:
-
Familiengottesdienste: Im Laufe des Jahres werden mindestens vier Familiengottesdienste gefeiert.
-
Kindergottesdienste: Der Kindergottesdienst „Die Kirchenrobben“ wird in der Regel monatlich gefeiert. Einmal im Jahr findet der Kindergottesdienst am Meer statt. Vorbereitet wird der Kindergottesdienst durch ein Team, das durch die Pastorin bzw. den Pastor begleitet wird.
-
Jugendgottesdienste: Zweimal im Jahr werden Jugendliche zu einem Jugendgottesdienst eingeladen.
Gottesdienste an besonderen Orten
Neben der Kirche als Gottesdienstort werden im Jahresverlauf gelegentlich die Gemeindegottesdienste an anderen Orten in Norddeich gefeiert. Hierdurch wird den Menschen ein anderer Zugang zu den Gottesdiensten ermöglicht.
Hierzu zählen z.B. die drei ökumenischen Strandgottesdienste und der Zeltgottesdienst am 1. Mai.
Kasualien
Die Kirche begleitet ihre Gemeindeglieder durch das ganze Leben hindurch. Die Kirchengemeinde Norddeich lädt dazu ein, besondere Lebenssituationen mit einem Gottesdienst in der Arche zu feiern.
-
Taufe: Die Taufe ist der Zuspruch des Evangeliums Gottes an den Täufling und zugleich die Aufnahme des Täuflings in die christliche Gemeinde. In der Regel findet die Taufe daher im sonntäglichen Gemeindegottesdienst statt. Es ist jedoch auch möglich, die Taufe im Rahmen eines Taufgottesdienstes zu einem anderen Zeitpunkt zu feiern.
-
Konfirmation und Konfirmationsjubiläen: Die Konfirmation findet in der Regel am letzten Sonntag im April statt. Alle zwei Jahre werden die Konfirmadinnen und Konfirmanden, deren Konfirmation sich zum 25. bzw. 26. Mal jährt, zu einem Jubiläumsgottesdienst eingeladen.
-
Trauungen und Hochzeitsjubiläen: Die Kirchengemeinde möchte alle hochzeitswilligen Paare ermutigen, ihren gemeinsamen Lebensweg mit Gottes Segen in einem festlichen Traugottesdienst zu beginnen. Auch sind Ehepaare eingeladen, ihr Ehejubiläum im Rahmen eines Gottesdienstes in der Arche zu feiern.
-
Beerdigungen: In der Regel finden die Trauerfeiern in der Friedhofskapelle in Norden statt. Es ist jedoch möglich, auch in der Arche die Trauerfeier zu gestalten. Eine Entscheidung hierüber trifft das Pfarramt ggf. in Absprache mit dem Kirchenvorstand.
In dem Gottesdienst, der auf die Beisetzung folgt, wird der Verstorbenen gedacht. Hierzu wird eine Erinnerungskerze an der Osterkerze entzündet.
Fototgrafie und Film im Kasualgottesdienst
Die Kirchengemeinde versteht das Anliegen, diese Gottesdienste als Erinnerung in Bild und Ton festzuhalten. Jedoch soll der Gottesdienst nicht durch die Filmenden bzw. Fotografierenden gestört werden. Ebenso soll nicht vom eigentlichen Segenshandeln Gottes abgelenkt werden.
Daher ist das Filmen und Fotografieren in den Gottesdiensten mit folgenden Einschränkungen erlaubt:
-
Die Person, die fotografiert bzw. filmt, bleibt während des Gottesdienstes auf ihrem Platz sitzen. Das Aufstehen und Herumlaufen während des Gottesdienstes zum Zwecke des Fotografierens bzw. Filmens ist unerwünscht.
-
Während der Segenshandlungen wird nicht fotografiert und nicht gefilmt.
Ortsgemeinde und Urlaubsgemeinde
Das gemeindliche Leben ist geprägt vom Miteinander der Norddeicher Gemeindeglieder und der Urlaubsgäste. Durch die Urlauberseelsorgearbeit wird das Gemeindeleben unserer kleinen Gemeinde stark bereichert.
Die Verantwortung für das Stattfinden der Gemeindegruppen und für die Durchführung der Veranstaltung liegt bei allen Gemeindegliedern mit ihren besonderen Fähigkeiten. In einem besonderen Maße achtet dabei der Kirchenvorstand gemeinsam mit dem Pfarramt auf den Erhalt der Gemeindearbeit.
Regelmäßig stattfindende Gruppen
Zur Zeit gibt es in unserer Kirchengemeinde vier Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Alle Gruppen sind für neue Mitglieder offen.
In gemütlicher Runde treffen sich
-
wöchentlich der Seniorenkreis,
-
wöchentlich der Handarbeitskreis und
-
monatlich der Gesprächskreis Tee und Thema.
-
Der Posaunenchor trifft sich wöchentlich zum gemeinsamen Üben und ist offen für neue Mitglieder. Er arbeitet zur gegenseitigen Verstärkung mit dem Bläserkreis der Andreas-Kirchengemeinde Norden zusammen, um Gottesdienste musikalisch zu begleiten.
Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
Der Kirchengemeinde ist es wichtig, dass sich schon Kinder als Mitglieder der Gemeinde verstehen und sich in der Arche zuhause fühlen. Daher werden die Kinder bis zur Konfirmation durch verschiedene Gruppen und Kreise beim Heranwachsen begleitet.
Eine Begleitung der Jugendlichen auch nach der Konfirmation ist wünschenswert, konnte jedoch bisher nicht realisiert werden. Hier ist eine Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreisjugenddienst oder mit anderen Gemeinden sinnvoll.
Folgende Gruppen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche finden zur Zeit in der Kirchengemeinde statt.
-
Krabbelgruppe: Die Krabbelgruppe trifft sich wöchentlich und dient zum einen dem Austausch der Mütter untereinander, zum anderen dem gegenseitigen Kennenlernen der Kinder bis zum Kindergartenalter.
-
Kindergottesdienst – Kirchenrobben: Die Kirchenrobben treffen sich in der Regel monatlich zum Kindergottesdienst. Der Kindergottesdienst richtet sich in erster Linie an Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis in die Grundschulzeit.
-
Konfirmandenunterricht: Wir verstehen den Konfirmandenunterricht als einen Prozess über mehrere Jahre. Angelehnt an das sogenannte Hoyaer-Modell beginnt er in der 4. Grundschulklasse und endet mit der Konfirmation im achten Schuljahr. Die Beteiligung der Eltern am Konfirmandenunterricht ist erwünscht.
-
Krippenspielgruppe: Die Krippenspielgruppe trifft sich ab September und übt ein Krippenspiel für den Heiligabend-Gottesdienst ein. In der Gruppe kommen ca. 15 bis 20 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren zusammen.
-
Familienfreizeit: Zur Familienfreizeit lädt unsere Kirchengemeinde gemeinsam mit der Andreas-Kirchengemeinde Norden einmal im Jahr ein.
-
Gute-Nacht-Kirche: Im Rahmen der Urlauberseelsorge findet in den Sommermonaten zweimal wöchentlich eine Gute-Nacht-Kirche statt, zu der Kinder und deren Eltern eingeladen sind.
-
Kinderkino: Ebenfalls im Rahmen der Urlauberseelsorge werden ca. drei Filme in der Arche gezeigt.
-
Weitere Angebote für Kinder z.B. eine Kinderbibelwoche, eine Kinderfreizeit, Bastelnachmittage usw. sind möglich.
Frauen und Männerarbeit
Der Kirchengemeinde sind geschlechterspezifische Angebote wichtig, so haben beispielsweise vor wenigen Jahren sowohl ein Frauen- als auch ein Männerfrühstück stattgefunden. Zur weiteren Durchführung solcher und anderer Angebote sollen Gemeindeglieder ermutigt werden, als Frauen- bzw. als Männerbeauftragte Verantwortung in der Gemeindearbeit zu übernehmen.
Projekte
Neben den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen und Gruppen werden in der Kirchengemeinde besondere Projekte durchgeführt. Diese dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit christlichen Themen. Für die Gemeindeglieder besteht mit diesen Projekten die Möglichkeit, sich für einen überschaubaren Zeitraum in der Gemeindearbeit zu engagieren.
Projekte der letzten Jahre waren z.B. „Die Arche liest“ (die ganze Bibel wurde innerhalb einer Woche in der Kirche vorgelesen), „Die Arche schreibt“ (Gemeindeglieder haben das Lukasevangelium handschriftlich abgeschrieben), „Kunst in der Arche“ (Ausstellung von zeitgenössischen Kunstwerken zum Thema „Arche“) und „Die Arche bewegt sich“ (Sport und Bewegung rund um die Arche).
Die Kirchengemeinde ist bestrebt, in der Regel alle zwei Jahre ein besonderes Projekt durchzuführen.
Gemeinde feiern
Der Kirchengemeinde ist das gemeinsame Feiern wichtig. Zu folgenden Festen im Jahr sind Gemeindeglieder und Gäste eingeladen:
-
Adventsfeier
-
Gemeindefest.
-
Zur Förderung der Gemeinschaft der Mitarbeitenden findet einmal im Jahr ein Fest statt.
Diakonie
Zu den grundlegenden Aufgaben einer Kirchengemeinde zählt die Achtsamkeit auf ältere, schwache und bedürftige Menschen. Diese Aufgabe wird auf verschiedene Weise wahrgenommen:
-
Besuchsdienstarbeit: Ehrenamtliche Mitarbeitende besuchen alle Menschen ab 80 Jahren zu Ihrem Geburtstag und in der Weihnachtszeit. Die Besuche zum 80. und zum 90. Geburtstag werden in der Regel von der Pastorin/vom Pastor durchgeführt. Auch außerhalb der Geburtstage kommen die Mitarbeitenden und die Pastorin/der Pastor auf Anfrage gerne zu einem Besuch. Hierzu gehören besonders die Krankenbesuche im Krankenhaus und auch zu Hause. Die Leitung und Organisation der Besuchsdienstarbeit liegt bei der/dem Besuchsdienstbeauftragten.
-
Diakoniekasse: In jedem Gottesdienst wird eine Kollekte für die bedürftigen Menschen der Kirchengemeinde gesammelt. Dieses Geld ist z.B. dafür bestimmt, dass Menschen in Notlagen unbürokratisch und schnell geholfen werden kann.
-
Tagesaufenthalt: Unterstützung des Tagesaufenthalts: Die Kirchengemeinde unterstützt den Norder Tagesaufenthalt, der Hilfe für wohnungslose und einkommensschwache Menschen anbietet, durch einen jährlichen Betrag. Darüberhinaus sind die Kollekte, die im Erntedankgottesdienst gesammelt wird sowie die Spendenerlöse aus dem Verkauf der Erntegaben für den Tagesaufenthalt bestimmt.
-
Diakoniegroschen: Wie alle Gemeinden des Kirchenkreises wird pro Gemeindeglied jährlich ein Betrag an das Diakonische Werk des Kirchenkreises abgeführt. Dadurch werden die vielfältigen Hilfsangebote des Diakonischen Werkes unterstützt. Hierzu gehört z.B. die Psychologische Beratung, die Schuldnerberatung, die Erwerbslosenberatung, die Norder Tafel, der Diakonie Pflegedienst u.v.m.
-
Diakoniebeauftragte/r: Die diakonischen Aufgaben der Kirchengemeinde werden von der bzw. dem Diakoniebeauftragten koordiniert.
Seelsorge
Der Kirchengemeinde ist es wichtig, dass Menschen mit dem Bedürfnis nach einem vertraulichen, seelsorgerlichen Gespräch oder nach einem Beichtgespräch schnell geholfen wird. Diese Aufgabe liegt in erster Linie bei der Pastorin/beim Pastor. Der Kirchenvorstand und die ganze Gemeinde sieht es als ihre Aufgabe, die Pastorin/den Pastor in den anderen Aufgaben so zu entlasten, dass immer genügend Zeit für die Seelsorge zur Verfügung steht.
Besondere Orte über die Ortsgemeinde hinaus, an denen seelsorgerliche Gespräche mit der Norddeicher Pastorin/dem Pastor erbeten werden, sind das Seniorenheim im Wattweg, das „Haus am Deich“ (Ev. Therapiezentrum für Mutter und Kind) und die Klinik Norddeich.
Glaubensgespräche
Aus dem Taufauftrag Mt 28,18-20 folgt unmittelbar der Auftrag an jede Christin und jeden Christ, aber auch an die Kirchengemeinde als Ganzes, den Glauben an Jesus Christus weiterzugeben. Dies geschieht u.a. im Gottesdienst oder auch im Konfirmandenunterricht.
Darüberhinaus sollen in der Gemeinde regelmäßig Glaubenskurse angeboten werden, um so eine Möglichkeit zu bieten, über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Wünschenswert ist es, wenn sich daraus ein regelmäßiger Glaubensgesprächskreis entwickelt.
Besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinde, die sich oftmals sehr intensiv für die Kirchengemeinde einsetzen, soll durch diese Glaubenskurse und Glaubensgespräche die Möglichkeit gegeben werden, sich auch geistlich für ihre Aufgaben stärken zu lassen.
Urlauberseelsorge
Urlaubsgäste prägen besonders in den Sommermonaten das Bild der Kirchengemeinde, so dass die Seelsorgearbeit einen integralen Bestandteil des Gemeindelebens darstellt.
Das von der Kirchengemeinde und der kath. Regionalstelle „Kirche an der Küste“ erstellte Urlauberseelsorge-Programm lädt zu verschiedensten Veranstaltungen neben den Urlaubsgästen auch die Gemeindeglieder und andere Interessierte aus der Umgebung herzlich ein.
Zu diesen Veranstaltungen zählen beispielsweise:
-
Ökumenische Vortrags- und Gesprächsabende, mit denen die Kirchengemeinde auch den evangelischen Bildungsauftrag für Erwachsene besonders wahr nimmt
-
Ökumenische Strandgottesdienste
-
Gute-Nacht-Kirche für Kinder
-
seelsorgerliche Einzelgespräche (z.B. auch im Seelsorgestrandkorb)
-
Bastelangebote
-
Meditative Veranstaltungen
-
Kunstausstellungen
-
Kinoabende für Erwachsene und Kinonachmittage für Kinder
-
Kirchenführungen und Kirchen-Radtouren
Zur Unterstützung in der Arbeit mit Urlaubsgästen werden in den Sommermonaten Urlauberseelsorger und -seelsorgerinnen eingesetzt.
Partnerschaft und Ökumene
Die Kirchengemeinde Norddeich ist ein Teil der weltweiten Christenheit und pflegt daher ökumenische Kontakte:
-
Partnerschaftsarbeit/Thorn: Seit 1999 besteht ein partnerschaftlicher Kontakt zur Ev.-luth. Kirchengemeinde Thorn/Toruń in Polen. Regelmäßig finden gegenseitige Besuche statt, in der die Gemeinden das jeweilige lutherische Leben im anderen Land kennen lernen. Für die Kirchengemeinde Thorn wird mindestens einmal im Jahr eine Kollekte gesammelt.
-
Konfessionsökumene: Die Kirchengemeinde Norddeich unterhält gute Kontakte zu den anderen Konfessionen in Norden und arbeitet im Ökumenischen Arbeitskreis in Norden mit. Die Kirchengemeinde vertritt selbstbewusst ihre lutherischen Wurzeln und ihr ist wichtig, dass die Gespräche und Beziehungen im gegenseitigen Respekt erfolgen.
Eine besondere Beziehung besteht zur kath. Regionalstelle „Kirche an der Küste“ bei der ökumenischen Urlauberarbeit.
Öffentlichkeitsarbeit
Der einladende Charakter und das vielfältige Leben der Kirchengemeinde soll auch nach außen sichtbar werden. Daher werden verschiedene Medien zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt:
-
Gemeindebrief: Der Gemeindebrief wird vierteljährlich von einer Redaktion erstellt. Ehrenamtliche verteilen ihn an alle Haushalte in Norddeich. Zur Finanzierung wird auch Werbung örtlicher Unternehmen im Gemeindebrief abgedruckt.
-
Internet: Die Kirchengemeinde stellt wichtige Informationen der Gemeindearbeit auf verschiedene Web-Sites im Internet. Zur Zeit verfügt die Kirchengemeinde über drei domains: www.arche-norddeich.de; www.urlaubskirche.de; www.leben-in-der-arche.de.
-
Presse: Über Veranstaltungen der Kirchengemeinde wird in der örtlichen Presse informiert.
-
Plakate: Auf besondere Veranstaltungen insbesondere der Urlauberseelsorge wird auf Plakaten, die in Norddeich und in Norden aufgehängt werden, hingewiesen.
Kooperationspartner
Die Kirchengemeinde unterhält gute Kontakte zu Institutionen und Vereinen in Norddeich und sieht sich in der gemeinsamen Verantwortung für ein gute Entwicklung des Ortsteils Norddeich:
-
„Haus am Deich“ (Ev. Therapiezentrum für Mutter und Kind): Familienandacht, Seelsorgegespräche
-
Seniorenheim im Wattweg: monatliche Gottesdienste, Geburtstags- und Seelsorgebesuche
-
Grundschule Norddeich: Schulgottesdienste, Beteiligung der Pastorin/des Pastors an der Einschulungsfeier und der Weihnachtsfeier, Zusammenarbeit bei Projekten
-
Norddeicher Shantychor 2000 e.V.: musikalische Gestaltung eines ökumenischen Strandgottesdienstes
-
Kurverwaltung Norddeich: Kontakte im Rahmen der Urlauberseelsorge
-
Klinik Norddeich: Seelsorgegepräche, Gestaltung des Raums der Stille, Veranstaltungen der Urlauberseelsorge in den Räumlichkeiten der Klinik
-
Ortsteilarbeit: Kontakt zum Norddeicher Ortsvorsteher, Mitarbeit beim „Norddeicher Frühjahrsputz“
-
1. Mai: Beteiligung am Ortsteilfest am 30. April/1. Mai mit einem Zeltgottesdienst
Weitere Kooperationspartner außerhalb Norddeichs sind:
-
Hospizgruppe Norden und Umgebung e.V.
-
Ostfriesische Bibelgesellschaft
-
Gossener Mission
Förderkreis
Im Jahr 2007 wurde der Förderkreis „Leben in der Arche“ gegründet. Die Aufgaben des Förderkreises sind Ausbau, Unterstützung und Erhalt des Gemeindelebens der Kirchengemeinde. So werden besondere Anschaffungen sowie Projekte und Veranstaltungen durch den Förderkreis unterstützt.
Für den Fall, dass durch den Kirchenkreis Einsparungen im Personalbereich vorgenommen werden, ist der Förderkreis bemüht, diese Einsparungen aufzufangen.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Das Gemeindeleben kann nur durch eine Vielzahl von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten bleiben. Dabei ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden entsprechend ihrer Gaben im Gemeindeleben mitwirken können.
Jedes Gemeindeglied als Teil des Leibes Christi (I Kor 12,27) ist aufgefordert, zu überlegen, mit welchen Fähigkeiten und in welchem Bereich des Gemeindelebens sie bzw. er die Gemeinde unterstützen möchte und kann.
Der Kirchenvorstand sieht es als eine vordringliche Aufgabe, den Stamm der Mitarbeitenden zu erhalten und auszubauen.
Die ehrenamtliche Mitarbeit ist für die Gemeinde von einem hohen Wert. Diese Wertschätzung und der Dank für die Mitarbeit erfolgt u.a. in Einzelgesprächen (z.B. auch bei Geburtstagsbesuchen) und auf einem jährlich stattfindenden Fest für die Mitarbeitenden.
Daneben sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.B. durch Glaubenskurse geistlich gestärkt und gerüstet werden. Den Mitarbeitenden wird ermöglicht, an Fortbildungen teilzunehmen. In der Regel werden Mitarbeitende in Gottesdiensten der Gemeinde vorgestellt und nach dem beendeten Dienst verabschiedet.
Der Kirchenvorstand und das Pfarramt legen ein besonderes Augenmerk darauf, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Engagement in der Kirchengemeinde zu begeistern.
###BLANK###